Hundeführerlehrgang und Brauchbarkeitsprüfung 2025 – Rückblick auf eine besondere Zeit

Die Brauchbarkeitsprüfungen vom 05.07. und 26.07.2025 liegen hinter uns!

Erstellt am

Die Brauchbarkeitsprüfungen vom 05.07. und 26.07.2025 liegen hinter uns!

Was für ein Weg:

Am 09.04. startete der Hundeführerlehrgang der KJV Pforzheim/Enzkreis mit einem Theorieabend im Vereinsheim des TMH Neulingen, begleitet von Heike Geiger und Birgitt Giese. 19 Gespanne trainierten ab da mittwochabends auf dem eingezäunten Gelände des TMH – mit Fokus auf Gehorsam, Impulskontrolle und Aufmerksamkeit zum Hundeführer.

Ab Mai kam die Schweißarbeit dazu – konzentriertes Fährtenarbeiten im Revier Neulingen-Göbrichen. Zusätzlich gab’s Einzeltrainings, verschiedene Übungsorte und natürlich nette Abende im Vereinsheim 

Der erste Prüfungstermin am 05.07.2025:

Nach Wochen intensiven Trainings-mit Gehorsam, Impulskontrolle und Schweißarbeit- traten 9 Gespanne zur Prüfung im Modul 1.1 an.

Kopov, Wälderdackel, Teckel, Kleiner Münsterländer und Deutsch Kurzhaar.

Bei 2 Gespannen, die nicht Teil des Hundeführerlehrgangs waren, hat es leider nicht gereicht. Ein Gespann fiel bei der Schweißarbeit durch und ein Gespann beim Standtreiben.

Wir gratulieren ganz herzlich:

  • Felix mit Anton
  • Peter mit Ayko
  • Timo mit Alma
  • Sandra mit Bonnie
  • Mike mit Anka
  • Moritz mit Elmo
  • Roland mit Emma

Der zweite Prüfungstermin am 26.07.2025:

Wiederum traten 9 Gespanne zur Prüfung mit tollen Jagdhunderassen an-Teckel, Labrador Retriever, Flat Coated Retriever, Deutsch Drahthaar, Deutsche Wachtel, Kleiner Münsterländer, Wälderdackel-, davon bestanden 8 das Modul 1.1 und 3 traten zusätzlich mit Erfolg im Modul 1.2 an.

Herzliche Gratulation geht an:

  • Christoph mit Aska
  • Marvin mit Max
  • Raffael mit Baghira
  • Philipp mit Una
  • Lea mit Afra
  • Lea mit Amazing
  • Ulli mit Hera
  • Patrick mit Rio

Geprüft wurden Schussfestigkeit, Standtreiben, Schweißarbeit, Leinenführigkeit, Haarwildschleppe und Freiverlorensuche Federwild, alles Fächer, die eine enge Bindung zwischen Mensch und Hund erfordern.

Besonders schön: Viele Teilnehmer des ersten Termins kamen zur Siegerehrung des zweiten, um gemeinsam mit ihren Trainingskollegen zu feiern – das ist echter Teamgeist!

Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, Reviergeber, Richter, das Küchenteam – und natürlich an unsere engagierten Trainerinnen Heike Geiger und Birgitt Giese, die diesen Lehrgang mit viel Herzblut begleitet haben.

Danke an alle, die Teil davon waren- es war intensiv, lehrreich und einfach schön!

Wir freuen uns schon auf den nächsten Hundeführerlehrgang 2026!